top of page

Fassadendämmung
Eine gut gedämmte Fassade schützt Ihr Gebäude vor Wärmeverlusten im Winter und hält es im Sommer angenehm kühl. Zudem reduziert sie Heizkosten, verbessert das Raumklima und steigert den Wert Ihrer Immobilie.

Vorteile der Einblasdämmung
Energieeinsparung
Bis zu 30 % weniger Heizkosten durch bessere Wärmedämmung.
Klimaschutz
Reduzierung des CO₂-Ausstoßes durch geringeren Energieverbrauch.
Wertsteigerung der Immobilie
Modernisierung erhöht den Marktwert.
Bessere Wohnqualität
Keine kalten Wände, weniger Zugluft und ein angenehmes Raumklima.
Schutz der Bausubstanz
Vermeidung von Feuchtigkeit und Schimmelbildung.

Methoden

Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Die häufigste Methode, bei der Dämmplatten direkt auf die Fassade aufgebracht und verputzt werden.

Vorhangfassade mit Dämmung
Eine hinterlüftete Konstruktion, bei der Dämmmaterial hinter einer Fassadenverkleidung angebracht wird.

Kerndämmung
Bei zweischaligem Mauerwerk wird das Dämmmaterial in den Hohlraum eingeblasen.
-
Wie viel kann ich durch eine Fassadendämmung sparen?Die Einsparungen hängen vom Gebäude und der aktuellen Dämmung ab. In der Regel lassen sich bis zu 30 % Heizkosten einsparen.
-
Wie lange dauert die Fassadendämmung?Je nach Methode und Größe der Fassade dauert die Dämmung meist eine bis zwei Wochen.
-
Muss ich meine Fassade nach der Dämmung neu streichen?Das hängt von der Methode ab. Bei einem Wärmedämmverbundsystem wird die Fassade mit Putz oder Farbe versehen. Bei einer vorgehängten Fassade bleibt die bestehende Optik erhalten.
-
Welche Dämmstoffe werden verwendet?✔ Mineralwolle: Sehr guter Wärme- und Schallschutz, nicht brennbar. ✔ EPS / Styropor: Kostengünstig, effizient und leicht zu verarbeiten. ✔ Holzfaserplatten: Nachhaltig, atmungsaktiv und umweltfreundlich. ✔ PUR-/PIR-Hartschaum: Besonders dünn bei hoher Dämmleistung.
bottom of page