
Einblasdämmung
Die Einblasdämmung ist eine effektive Methode zur nachträglichen Dämmung von Gebäuden. Dabei wird das Dämmmaterial in Hohlräume, z. B. in Außenwände, Dachschrägen oder oberste Geschossdecken, eingeblasen. Diese Technik ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Verbesserung der Energieeffizienz – ganz ohne aufwendige Bauarbeiten.

Vorteile der Einblasdämmung
Energie sparen
Reduzieren Sie Heizkosten durch eine verbesserte Wärmedämmung.
Schnelle Umsetzung
In den meisten Fällen ist die Dämmung innerhalb eines Tages fertig.
Geringe Kosten
Günstiger als eine komplette Fassadensanierung.
Umweltfreundlich
Einsatz nachhaltiger und recycelbarer Dämmstoffe möglich.
Optimales Raumklima
Verhindert Zugluft, Feuchtigkeit und Schimmelbildung.

Anwendungsbereiche

Hohlraumdämmung
Für zweischalige Mauerwerke oder Holzrahmenkonstruktionen.

Dachbodendämmung
Ideal für ungenutzte Dachböden und oberste Geschossdecken.

Dämmung von Dachschrägen
Optimale Wärmedämmung für ausgebauten Dachraum.

Kellerdeckendämmung
Verhindert Wärmeverluste nach unten und sorgt für warme Fußböden.
-
Wie viel kann ich durch eine Fassadendämmung sparen?Die Einsparungen hängen vom Gebäude und der aktuellen Dämmung ab. In der Regel lassen sich bis zu 30 % Heizkosten einsparen.
-
Wie lange dauert die Fassadendämmung?Je nach Methode und Größe der Fassade dauert die Dämmung meist eine bis zwei Wochen.
-
Muss ich meine Fassade nach der Dämmung neu streichen?Das hängt von der Methode ab. Bei einem Wärmedämmverbundsystem wird die Fassade mit Putz oder Farbe versehen. Bei einer vorgehängten Fassade bleibt die bestehende Optik erhalten.
-
Welche Dämmstoffe werden verwendet?✔ Mineralwolle: Sehr guter Wärme- und Schallschutz, nicht brennbar. ✔ EPS / Styropor: Kostengünstig, effizient und leicht zu verarbeiten. ✔ Holzfaserplatten: Nachhaltig, atmungsaktiv und umweltfreundlich. ✔ PUR-/PIR-Hartschaum: Besonders dünn bei hoher Dämmleistung.